Neue Wege in der Forstvermehrung: Unsere Zukunft heißt Hybridlärche

In der heutigen Zeit, in der Klimawandel und Schaderreger unsere Wälder zunehmend herausfordern, sind innovative Lösungen gefragt. Unsere Baumschule hat diesen Wandel aktiv angenommen und sich neu ausgerichtet: Statt eines breit gefächerten Gehölzsortiments konzentrieren wir uns seit Kurzem auf die In-vitro-Vermehrung von Hybridlärchen – ein echter Gamechanger für die Forstwirtschaft. Die Hybridlärche vereint die besten Eigenschaften ihrer Elternarten: hohe Wuchsleistung, Robustheit gegenüber Krankheiten und ein starkes Wurzelwerk. Doch diese Vorteile zu nutzen, setzt eine effiziente und verlässliche Vermehrung voraus. Genau hier kommt unser neues In-vitro-Labor ins Spiel.

Dr. Hardy Dembny, unser Experte für In-vitro-Kulturen, beschreibt den Wandel treffend: „Wir befinden uns mitten in einer Phase der Umstrukturierung. Dabei setzen wir auf gesunde, wüchsige Pflanzen, die in kontrollierter Umgebung gezogen werden – unabhängig von Jahreszeiten oder Witterung.“ Die Mini-Pflanzen werden in speziellen Laborcontainern unter sterilen Bedingungen kultiviert und später in Trays akklimatisiert. Der große Vorteil: eine gleichbleibend hohe Qualität und eine äußerst effiziente Produktion. Bereits 2024 konnten wir rund 500.000 Jungpflanzen liefern – Tendenz steigend.

Nicht nur in Deutschland, auch international wächst das Interesse an diesen leistungsfähigen Jungpflanzen. Besonders für Aufforstungsprojekte oder klimastabile Mischwälder bieten unsere Hybridlärchen die passende Lösung. Dank unserer neuen Infrastruktur sind wir bereit, auch große Projekte zuverlässig zu beliefern. Die Umstellung war kein leichter Schritt, aber ein notwendiger. Und sie zeigt bereits Wirkung: Die neue Ausrichtung bringt uns nicht nur wirtschaftliche Stabilität, sondern ermöglicht auch einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Waldentwicklung. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden die Zukunft des Waldes zu gestalten – mit Innovation, Qualität und Leidenschaft.


Teile Post auf: